Aktuelles aus der I-Kita „Janusz-Korczak“

Allgemeine Hinweise zur Hygiene und Körperpflege bei Kindern

Hygiene und Körperpflege ist für Kinder besonders wichtig. Sie haben eine große Auswirkung auf das Wohlbefinden und die Gesundheit. Die Eltern sollten dabei als Vorbild voran gehen.

Folgendes gehört zur regelmäßigen Hygiene:

  • Zähne putzen: 1 x nach dem Frühstück, 1 x vor dem Schlafen
  • Gesicht waschen: morgens und abends mit warmen klarem Wasser
  • Hände waschen: vor und nach dem Essen, nach dem Spielen im Freien, Einkaufen, Kindergarten, Schule, nach dem Toilettengang – mit Seife
  • Duschen/baden, Haare waschen: 2 x in der Woche; im Sommer durch toben und schwitzen…  häufiger
  • Nägel schneiden: 1 x wöchentlich (Fußnägel gerade schneiden, diese können sonst einwachsen
  • Ohren putzen: regelmäßig durch ein Waschlappen an der Ohrmuschel reinigen (keine Wattestäbchen benutzen, da eine Verletzungsgefahr besteht)
  • Cremen:  nur bei trockener Haut und bei Kälte mit milden Produkten

Vorsicht bei empfindlicher Haut, da mit der Hygiene nicht übertreiben und milde Produkte verwenden. Durch positive Erfahrungen und selbstständiges Ausprobieren erleben Kinder Freude an der Körperhygiene.

Feng Shui Integrationskita „Mischka“, die Hasenmuttis

Das Adventsfest

Am 07.12.17 fand in unserer Einrichtung der „Mischka-Kita“ das Adventsfest statt. In der Zeit von 15:00 Uhr – 17:30 Uhr konnten die Kinder mit Ihren Eltern oder mit Oma und Opa bei uns Basteln und vieles mehr.

In den Räumen der Kita gab es viel zu entdecken. So konnten die Kinder aus Marshmallows einen Schneemann basteln oder aus einem kleinen Holzstab ein Weihnachtsmann bauen. Zudem gab es auch die Möglichkeit, Fotos mit dem Weihnachtsmann zu machen und bei ihm direkt seinen Wunschzettel abzugeben, sofern er noch nicht abgeschickt war.
Im Außenbereich wurde für das leibliche Wohl gesorgt. Es gab Soljanka, Schmalzstullen, selbstgebackene Plätzchen, Glühwein und vom Grill Bratwurst oder Steaks.

Gegen 17:00 Uhr war der Lampionumzug, worauf sich unsere Kleinsten schon sehr freuten. Der Lampionumzug wurde durch Livemusik unterstützt, sowie vom Weihnachtsmann begleitet. So erlebten wir alle einen schönen Adventsnachmittag.

Mischka, Feuerdrachenmama Katrin

Feng Shui bei den Grünen Drachen

Feng Shui ist die Lehre von der gegenseitigen Beeinflussung und Harmonisierung von Menschen und ihrer Umgebung. Harmonie und Entspannung sind eng miteinander verknüpft. Um die Kinder in einer entspannten Atmosphäre mit dem Feng Shui-Konzept in Einklang zu bringen, haben wir in unserem Snoozle-Raum eine Entspannungsübung durchgeführt.

Die Farbenspiele an der Wand, vermischt mit entspannenden Klängen, wie etwa dem sanften Plätschern eines Wasserfalls oder dem tosenden Geräusch von rauschenden Wellen, sorgten für eine harmonische Atmosphäre. Die Kinder verhielten sich ruhig und waren dennoch sehr gespannt. Sie fragten sich, wo das Lichtspiel an der Wand hergekommen ist. Die Geräusche versuchten sie ihrer Umwelt zuzuordnen. Sie legten sich auf den Rücken und verfolgten interessiert den Farbwechsel auf der Wand. Das Farbenspiel wechselte zwischen grün und blau, bis hin zu gelb und orange. Nach unserem Besuch im Snoozle-Raum fühlten wir uns alle sehr wohl und ausgeglichen.

Diese verschiedenen Sinneseindrücke waren für die Kinder derart faszinierend und entspannend, dass wir dieses Erlebnis zukünftig einmal im Monat in unseren Ablaufplan integrieren möchten.

Rebecca, Feng Shui I.-Kita „Mischka“, Erzieherin der Gruppe Grüne Drachen

Waldtag für die Phönixe

Herbstzeit – schöne Zeit!“ Die Sonne lacht, die bunten Blätter leuchten, da hieß es für uns, die Roten Phönixe „Ab in die Natur!“ mit dem Ziel: Kobold-Spielplatz in den Madlower Schluchten. Obwohl recht kurzfristig beschlossen kamen alle Kinder pünktlich mit Trinkflasche im Rucksack bepackt in den Kindergarten. Als Pausensnack hatte Jamie leckere Kekse für alle Kinder dabei.

Schon nach 25 Minuten erreichten wir unser Wald-Ziel und ließen uns erst einmal die Getränke schmecken. Gemeinsam erkundeten wir viel Interessantes wie z.B. Pilze, kleine Käfer, Ameisen, Eicheln und kleine rote Beeren. Die Spielzeit wurde auf vielfältigste Art und Weise gefüllt – so stapelten einige Kids große und kleine Stöcker zu einem Lagerfeuer. Die anderen Kinder balancierten über Holzstämme oder liefen einfach durch das raschelnde Laub. Jamie sorgte dafür, dass die Keks-Pause nicht vergessen wurde! Wenn sich auch manchmal die Zeiger der Uhr langsam drehen- hier und heute war es das Gegenteil, denn der Abmarsch nahte.

Zügig packten die Phönixe ihre Getränke in den Rucksack und setzten diesen auf den Rücken, damit nichts den immer wieder kleinen Zwischenspurts im Wege stand. Freudig und mit vielen Erlebnissen im „Gepäck“ kamen wir pünktlich zum Mittagessen im Kindergarten an.
Es war ein toller Tag an dem, bis hin zum Herbst-wetter, alles passte!

Kita „Mischka“, Heilpädagogin Annika

Wo kommt unser Essen her?

Ja, wo kommt denn nun unser Essen her? Um das zu erfahren, gingen die gelben Phönixe, Annika und Petra mit Picknickrucksack auf Wanderschaft. Zunächst fuhren wir mit einem kleinen Bus los und mussten dann noch in eine andere Linie umsteigen. Nach einem kurzen Fußmarsch standen wir vor einem großen Gebäude. Als wir dort hineingingen, war es sehr still, leise und recht dunkel. Am Ende des Flures stand ein großer Stein im Wasser. Dahinter gelangten wir in einen Raum mit vielen Tischen und Stühlen. Das war die Cafeteria. Dort wurden wir schon freudig von unserem Chefkoch Thomas erwartet. Eric, den zweiten Koch, konnten wir gleich in seiner tollen weißen Arbeitskleidung bewundern.

Nun war es soweit. Endlich ging es in die Küche. Wir staunten nicht schlecht, als wir die riesigen Pfannen, Töpfe, Kessel und andere Utensilien sahen. In den Kühlschrank und in den Gefrierschrank kann man sogar hinein gehen. Dort war es sehr kalt. Die Pfanne kippte automatisch, als die Köchin auf einen Knopf drückte. Der Backofen war auch riesengroß. Wir staunten alle sehr und konnten auch gleich noch beim Küchenputz zusehen.

Nachdem wir alles gesehen hatten, spielten wir noch ein Weilchen auf dem großen Gelände. Nun war die Zeit heran. Nach dem Waschen wurde uns das Essen „Nudeln mit Tomatensoße und Jägerschnitzel“ an den großen Tischen von der Köchin serviert. Das war vielleicht lecker. Wir schafften natürlich die riesigen Portionen und einige Kinder bekamen sogar noch Nachschlag.
Nun wissen wir genau wo unser Essen herkommt und so gingen wir unsere Tomatenschnuten waschen. Jetzt sahen wir wie aus dem großen Stein das Wasser heraussprudelte. Anschließend machten wir uns langsam auf den Rückweg, wo wir noch ein bisschen in dem Wald spielten. Geschafft und so müde von einem tollen Tag, dass unsere Augen schon zufallen wollten, fuhren wir mit Bus und Bahn zurück.
Nochmal ein Dank an unsere Küche, dass wir uns alles ansehen konnten und so gut bewirtet wurden.

Petra, Erzieherin der gelbe Phönixe, Feng Shui Integrationskita „Mischka“

Schneckenwettrennen bei den schwarzen Schäfchen

Die Kinder der schwarzen Schafe lieben es, Tiere zu beobachten, ob Feuerkäfer, Schnecken oder auch andere Krabbeltiere. Da dieses Jahr der Sommer sehr wechselhaft ist, abends und in der Nacht Regen und am Tag strahlender Sonnenschein, kommen die Schnecken besonders gut zum Vorschein.

Dieses wollten wir nutzen und suchten in unserem Kindergartengelände nach Schnecken. Jedes Kind war mit vollem Eifer dabei und es gab kaum Berührungsängste. Die Kinder, die keine Schnecken anfassen wollten, bekamen Hilfestellung von den anderen Kindern und es wurde  fleißig mit gesucht und gemeinsam eingesammelt. Wir setzten die Schnecken auf einen Tisch und feuerten lautstark die Schnecken an.
Alle Kinder waren mit viel Begeisterung dabei und waren sehr aufgeregt. Die Gewinner setzten wir als erstes wieder ins Gras und freuten uns über den gelungenen Vormittag.

Die Kinder erzählten gleich beim Abholen  von unserem Abenteuer. Diese kleinen Wettspiele werden wir bald wiederholen. Es war ein gelungener Tag.

Schwarze Schafmama Doreen, Feng Shui Integrationskita „Mischka“

Spaziergang am Priorgraben

Ganz wichtig im Kleinkindalter ist das Erforschen und Erkunden der Natur und der Umwelt. Daher versuchen wir regelmäßig, das gute Wetter zu nutzen, um Spaziergänge zu unternehmen. Selbst wenn Pfützen, durch den vielen Regen, entstanden sind, springen wir mit unseren Gummistiefeln hinein.

Beim Laufen lernen wir auch auf den Straßenverkehr zu achten und einige Verkehrsregeln zu befolgen. Zum Beispiel schauen wir immer nach links und rechts bevor wir die Straße überqueren oder achten auf die Farben der Ampel.

Sabrina B., Erzieherin bei den großen Hasen, Feng Shui I.-Kita „Mischka“